Das Andere als anders wahrnehmen
Oft sind die Unterschiede in der Wahrnehmung nur sehr klein, bekannt oder einfach nur nicht als solches wahrnehmbar. Die Teilnehmenden üben sich in diesem Seminar in der Wahrnehmung des „Anderen“.
- Stärkung der Zuhör-Fähigkeit
- Der kontrollierte Dialog zur Förderung des Verständnisses
- Wertschätzende Kommunikation
- Fragetechnik zur Entdeckung des Anders-Seins
- Das Diversity-Rad als Basis zur Erkundung des Anders-Seins
Vielfalt vielfältig nutzen
Werte und Traditionen, Interpretationen und persönliche Zielsetzungen: Vieles spielt eine wesentliche Rolle bei der Nutzung der Teamkraft, die erst entsteht, wenn eine Gruppe sich als Team verhält. Ziel dieses Seminars ist es, die Kernkompetenz des Diversitymanagements – Konfliktpotential aufgrund von Diversitäten – zu erkennen und die eigene Fähigkeit diese in einem Teamentscheidungsprozess konstruktiv zu nutzen, zu entwickeln.
- Teamfähigkeit aus vielen Perspektiven
- Bedeutung der eigenen Haltung – Unterschiede in Bezug auf das Teamverhalten
- Welchen Einfluss spielt die Führungsrolle?
- Wertschätzende Kommunikation in Teamsitzungen
- Kreativitätstechniken, um Vielfalt zu nutzen
- Entscheidungen herbeiführen
Diversity-Rad als Tool
Das Diversity-Rad ist ein Instrument, um die Perspektiven auf die Andersartigkeit zu eröffnen. In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden die Kompetenz, dieses Tool dazu zu benutzen, individuelle Aufgaben Diversity-gerecht angehen zu können.
- Die Dimensionen des Diversityrades
- Das Diversity-Rad als Analysetool
- Die Felder des Diversityrades
- Das Diversityrad als Planungstool
- Evaluierung der Diversity-Anpassung
Diversity-Bewusstsein entwickeln
Anhand von einfachen Beispielen werden die Auswirkungen von unterschiedlichen Zugängen auf die konkrete Aufgabe gesammelt. Eine Diskussion der Wertigkeiten runden die Analysephase ab und führt zu einer kreativen Neuentwicklung der Herangehensweise. Dieser Workshop dient der Stärkung der lösungsorientierten Diversity-Kompetenz.
- Zielsetzung überprüfen
- Kunden und Betroffene identifizieren
- Die Dimensionen des Diversityrades
- Die Felder des Diversityrades
- Sammlung von Parametern
- Kreatives Verarbeiten der Parameter
- Neudesign einer Herangehensweise